Achtsam Turniere leiten!
Erstes Monatsblitz im neuen Jahr und gleich interessante Einblicke in die Prozesse der Gruppendynamik.
Die Wissenschaft unterscheidet dabei 5 Phasen:
1. Forming (Orientierungsphase)
12 Spieler, davon 8 (!) Gäste fanden sich halbwegs pünktlich ein. Also ein 11-rundiges Turnier (Rutschsystem mit gerader Teilnehmerzahl). Die Startplätze werden vergeben.
2. Storming (Konfrontationsphase)
In der 7. Runde heftige Proteste! „Gegen den hab‘ ich doch schon gespielt.“ Der Turnierleiter hatte vergessen, einen Sitzenbleiber am Brett 1 zu bestimmen. Was denn jetzt?
3. Norming (Organisationsphase)
Erst mal wird diskutiert (Kommunikation!). Der TL zeigt sich zerknirscht (Sündenbock!). Endlich übernimmt Jörg die Initiative (Führungspersönlichkeit!). Mit seinem komplizierten Konzept, das wohl auf der mathematischen Reihe beruht, geht die 7. Runde über die Bühne.
4.Performing (Leistungsphase)
In der 8. Runde bricht das mathematische Konzept zusammen. Norming und Performing werden jetzt zusammen geführt. Jeder soll sich einen Gegner suchen (Kommunikation!). Jörg sorgt für Korrekturen, weil bei der Reise nach Jerusalem ein Pärchen übrig bleibt, das schon gegeneinander gespielt hat.
5. Adjourning (Auflösungsphase)
Die 11. Runde ist gespielt. Mark siegt knapp vor Steffen. Fast hätten wir uns zum Abschied alle umarmt.